Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein fachlich und pädagogisch betreutes, vorwiegend praktisch ausgerichtetes Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen, die sich aktiv und interessiert für Natur und Umwelt engagieren wollen.
Ein FÖJ zu machen heißt, wertvolle – oft auch erste – Erfahrungen im Arbeitsleben zu sammeln. Dies kann die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöhen. Dabei bringen sich die Freiwilligen sinn- und verantwortungsvoll ein und erhalten viel Spielraum, um sich im berufspraktischen Alltag auszuprobieren. Der Freiwilligendienst kann auch zur Überbrückung genutzt werden und ist zum Beispiel als Wartezeit für Studienplätze anerkannt.
Der Valtenbergwichtel e. V. betreut neben Projekten der Schulsozialarbeit und der mobilen Jugendarbeit sowie der Betreibung von Jugendfreizeitstätten und Mehrgenerationsangeboten auch 32 FÖJ-Plätze, die in ganz Ostsachsen verteilt sind. Im Landkreis Görlitz gehören unter anderem die Umweltbildungsstelle Wolf in Rietschen, die Naturschutzstation in Weißwasser/O.L., das Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge, der Eurohof in Hainewalde, die integrative Kindertagesstätte „Waldhäus’l“ im Zittauer Ortsteil Eichgraben, die Experimentier- und Lernwerkstatt in der alten Webfabrik Oderwitz, die solidarische Landwirtschaft RainKost Obermühle in Görlitz, die sächsische Imkerschule des LEBENs(T)RÄUME e. V. in Ebersbach-Neugersdorf sowie die Tierparks in Zittau, Weißwasser/O.L. und Görlitz dazu. Das FÖJ ist offen für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Vollzeitschulpflicht absolviert haben und zum FÖJ-Beginn nicht älter als 26 Jahre sind. Die Freiwilligen unterstützen die Arbeit in ihren Einsatzstellen mit 35 Arbeitsstunden pro Woche.
Neben der Arbeit in einer Einsatzstelle bietet das FÖJ die Teilnahme an vier Bildungswochen und sechs Bildungstagen zu unterschiedlichen ökologischen Themen sowie Mitwirkungsmöglichkeiten an Projekten in den Einsatzstellen. Diese gehören zum Pflichtprogramm des Freiwilligenjahres. Die Freiwilligen erhalten 350 Euro Unterkunfts- und Taschengeld im Monat. Sie sind vollständig sozial abgesichert – das heißt, die Träger sorgen für die Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Das FÖJ ist in folgenden Bereichen möglich: