Aktuelles
01.12.2025
Projekt Juniormeister
Mit der Teilnahme am Projekt erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick weiter auszubauen und ihre Kreativität sowie Eigeninitiative zu entfalten. Gleichzeitig wird fachliches Wissen in den gewählten Handwerksbereichen gezielt vermittelt und vertieft. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Jugendlichen aktiv bei ihrer Berufswahlentscheidung.
16.10.2025
Digital Insights. mit SAP – Quantum Computing und Nachhaltigkeit: Bist du bereit, die Zukunft zu gestalten?
Bereit für eine Reise in die Zukunft der Technologie? In diesem spannenden Workshop bekommst du Einblicke in die Vision von SAP, wie SAP Quantum Computing und Agentic AI zukünftig nutzen könnte, um Nachhaltigkeit in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Entdecke, wie Kosten, Emissionen und Lieferantenrisiken optimiert werden können.
07.10.2025
Digital Insights. mit Microsoft – Willkommen im Prompt-Labor | Experimente mit Künstlicher Intelligenz
ChatGPT kennt doch mittlerweile jeder, oder? Dieses KI-Tool, das die digitale Welt im Sturm erobert hat. Aber können auch alle die volle Kreativität von ChatGPT und Co. nutzen? Klappt das mit dem Prompten immer so gut? Wie kann man mehr herausholen und gibt es eigentlich noch andere KI-Tools?
30.09.2025
Einladung zur Teilnahme am „3. Zittauer Nachhaltigkeitswettbewerb“ für Schulen zum Thema „Schule macht Hitzefrei – und ihr macht mit“
Stellt Euch vor, es ist Hochsommer! 36 Grad und es wird heißer. Kein Schatten, keine Abkühlung, kein Hitzefrei. Alle quetschen sich unter den einen Baum. Der Schulhofhof ist grau, heiß und langweilig. Das klingt nicht gut?
Dann macht es besser – mit Eurer Idee für Euren Schulhof!
Dann macht es besser – mit Eurer Idee für Euren Schulhof!

15.05.2025
Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab der Hochschule Zittau/Görlitz
Mit dem neuen DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz entsteht ein inspirierender Lern- und Forschungsraum, der junge Menschen für Naturwissenschaften, Technik und Zukunftsthemen begeistert. Als Teil des Zukunftslernorts Oberlausitz (ZukLOS) stärkt das Schülerlabor die außerschulische MINT-Bildung in der Region und bietet Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in Wissenschaft und Technik.

22.04.2025
Informationen zum Sachsen-Technikum - Werde Technikantin!
Das Abi ist geschafft, aber was kommt dann?
Das Sachsen-Technikum ist ein Studienorientierungsangebot für Schulabsolventinnen nach dem (Fach-)Abitur in MINT.
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Vielleicht mochtest du MINT schon in der Schule. Vielleicht ist MINT nicht das erste, woran du bei der Berufswahl denkst. Aber fest steht: nach einem MINT-Studium gibt es spannende Möglichkeiten, dich beruflich zu entwicklen und die Welt um dich zu gestalten.
Das Sachsen-Technikum ist ein Studienorientierungsangebot für Schulabsolventinnen nach dem (Fach-)Abitur in MINT.
MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Vielleicht mochtest du MINT schon in der Schule. Vielleicht ist MINT nicht das erste, woran du bei der Berufswahl denkst. Aber fest steht: nach einem MINT-Studium gibt es spannende Möglichkeiten, dich beruflich zu entwicklen und die Welt um dich zu gestalten.

12.02.2025
Da sind sie wieder, die begehrten Tagesangebote der „Lernwerkstatt Natur“ im Tierpark Weißwasser!
Für junge Menschen von 8-18 Jahren. Die Teilnahme ist begrenzt und nur mit Voranmeldung bis 12.02.2025 unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337 (Hinterlassen einer Nachricht auch gern auf der Mailbox) möglich!
Der Unkostenbeitrag (UKB) ist pro Tagesangebot unterschiedlich und versteht sich inklusive Eintritt im Tierpark und Verpflegung. Zusätzliche Materialkosten werden nur erhoben, wenn das Gebaute (z.B. Nistkasten/siehe Mitnahmepreise) mitgenommen wird.
Der Unkostenbeitrag (UKB) ist pro Tagesangebot unterschiedlich und versteht sich inklusive Eintritt im Tierpark und Verpflegung. Zusätzliche Materialkosten werden nur erhoben, wenn das Gebaute (z.B. Nistkasten/siehe Mitnahmepreise) mitgenommen wird.

18.09.2024
Science Slam Camp in den Herbstferien (08.–11.10.2024)
Im Science Slam Camp (08.–11.10.2024) bekommen Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren von erfahrenen Coaches gezeigt, wie sie ein (Forschungs-)Thema kurz, verständlich und unterhaltsam präsentieren können – vielleicht sogar auf der Bühne.

01.09.2024
Freiwilligen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN)
An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) sind in der Initiative „Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) im Bereich der Junior-akademie Zittau und des DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz zum 01.09.2024 2 Plätze (40h/Woche) im Rahmen eines
Freiwilligen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) für die Dauer von 1 Jahr zu besetzen.
Freiwilligen Jahres in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) für die Dauer von 1 Jahr zu besetzen.